Mittwoch, 30.09.09
20.00 Uhr

FAMILIE VÖLZ UND DIE COMPUTER

Sendung vom 16.10.1986

Ohne jegliche Ankündigung, geschweige denn offizielle Voranmeldung, wurde 1986 erstmals ein in akustische Signale gewandeltes Computerprogramm vom Rundfunk der DDR ausgestrahlt. Die dafür Verantwortlichen sahen den Konsequenzen gefasst entgegen, doch anstatt der vermeintlichen Schelte bekamen sie so viele Leserbriefe wie niemals zuvor in der Geschichte des Radios der DDR. Tatsächlich zählte der Rundfunk der DDR zu dieser Zeit neben der BBC und dem niederländischen Rundfunk NOS zu den wegweisenden Initiatoren einer Verbindung von alten und neuen Medien. Lange vor den heute gängigen Möglichkeiten des Download im Internet waren es die Radiostationen mit ihren Software-Ausstrahlungen, die die Heimcomputerszene mit Programmen versorgte. Eigens dafür wurde mit BASICODE eine systemübergreifende und audiofähige Software-Sprache entwickelt. BASICODE galt seinerzeit als „Esperanto“ für Heimcomputer in Ost und West, das die Commodore-, Atari- und Apple-Rechner im Westen wie auch die Robotron-Geräte der DDR verstehen konnten. Darüber hinaus war mit BASICODE auch das Programmieren eigener Software ohne große Vorkenntnisse möglich.

Dialog mit JOACHIM BAUMANN UND RALF HOMANN

Im Anschluss an die Präsentation der Sendung treten Joachim Baumann und Ralf Homann in einen Dialog über ein gleichsam sozialistisches Kapitel der Mediengeschichte. In Anwesenheit von HORST VÖLZ, Physiker, Informationswissenschaftler und Autor der Programmierkurse im Computer-Club.

Joachim Baumann arbeitete ab 1984 in der Wissenschaftsredaktion des Schulfunks bei Radio DDR 2. In diesem Rahmen war er ab 1987 verantwortlich für REM – das Computermagazin. Heute ist er in der Wissenschaftsredaktion von Deutschlandradio Kultur für die Reihen „Elektronische Welten“ und „Breitband“ tätig.
Ralf Homann war zur Wendezeit Reporter in den neuen Bundesländern für den „Zündfunk“, das Jugendmagazin des Bayerischen Rundfunks. 1999 bis 2007 hatte er eine Professur für Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar, heute ist er als Künstler und Autor tätig.